|
Bernd JoppichDie Umgebung von StuttgartInhaltsverzeichnis
Stuttgart liegt im Mittelpunkt eines industriellen Ballungsraums. Es gibt also eine Menge hässliche Industriearchitektur und Zubau der Landschaft, wodurch das Auge des unschuldigen Besuchers so richtig beleidigt wird. Doch immer wieder tut sich auch die andere Seite der Region auf, wunderbare Erholungspunkte in der Natur und Städte mit beinahe verträumtem mittelalterlichem Stadtkern. Da sind zunächst einmal fünf mittelgroße Städte, in einem Halbkreis um Stuttgart angeordnet, gar nicht weit entfernt und allesamt bequem mit der S-Bahn erreichbar: Esslingen, Waiblingen, Ludwigsburg, Marbach und Weil der Stadt. Ludwigsburg ist eine barocke Stadtgründung; es war damals für längere Zeit die Hauptstadt Württembergs. Die anderen Städte haben ihren Anfang im Mittelalter. EsslingenEsslingen hat von den
genannten Städten die ausgedehnteste Bausubstanz. Es liegt am
Neckar, und durch einige Neckarkanäle entstand ein idyllisches
Stadtviertel, das von den Bewohnern „Klein-Venedig“ genannt
wird.
![]() Lizenz: GFD Informationsseite der Stadt Esslingen Wikipedia über Esslingen Mittelalterliches Esslingen WaiblingenDie Stadt war zur Zeit
der Stauferkaiser im Mittelalter eine der wichtigsten Festungen in
Schwaben. 1140, in der Schlacht von Weinsberg, soll der Kampfruf
„Hie Welf – Hie Waibling“ zum ersten Mal verwendet
worden sein (vgl. Otto Borst, Alte Städte in
Württemberg“, Stuttgart 1968, S. 291). Später wurde
dann der italienische Name von Waiblingen, „Ghibellinia“,
in ganz Europa bekannt (vgl. den Eintrag in der Wikipedia). Es war der
Parteiname der Gefolgsleute des Kaisers, im Gegensatz zu den papsttreuen Guelfen.
Auch Dante Alighieri
zählte sich zur Ghibellinen-Partei; was ihm aber schlecht bekam,
weil er deswegen aus seiner Heimatstadt Florenz emigrieren musste. -
Doch damit war´s auch schon genug mit der weltpolitischen Rolle,
die Waiblingen zu spielen hatte. Waiblingen versank in den
mehrhundertjährigen Schlaf einer kleinen württembergischen
Amtsstadt. So wie ja auch der große Stauferkaiser mit dem roten
Bart noch heute im Kyffhäuser schläft und auf eine
zukünftige große Aufgabe wartet.
![]() GNU-Lizenz für freie Dokumentation Webseite der Stadt Waiblingen Wikipedia über Waiblingen MarbachMarbach ist die
Geburtsstadt von Friedrich Schiller. Sehenswert sind die Altstadt und
das Schiller-Geburtshaus.
Ein Muss für Germanisten sind das Schiller-Nationalmuseum, das
Deutsche Literaturarchiv und das
Literaturmuseum der Moderne.
![]() Wikipedia über Marbach Webseite der Stadt Marbach LudwigsburgNach Ludwigsburg
kommen Touristen, um das schöne Barockschloss zu sehen. Im
Schlosspark gibt es eine besondere Blumen- und Attraktionenschau, das
Blühende Barock. Aber auch für Liebhaber der klassischen
Musik ist Ludwigsburg interessant. Im Sommer finden hier die
Ludwigsburger Schlossfestspiele statt.
![]() Dr. Jörg Kopp, Wiehl, GNU Freie Dokumentationslizenz Webseite der Stadtverwaltung Ludwigsburg Blühendes Barock Wikipedia über Ludwigsburg Weil der StadtWeil der Stadt ist die
Geburtsstadt von Johannes Kepler . An ihn erinnert ein
Denkmal auf dem Marktplatz. Selbstverständlich steht sein
Geburtshaus für Besucher offen.
![]() Markus Hagenlocher, GNU Free Documentation License Webseite der Stadt Weil der Stadt Wikipedia über Weil der Stadt Maulbronn
Etwa 40 km von
Stuttgart entfernt liegt das ehemalige Zisterzienserkloster Maulbronn.
Es ist die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage
nördlich der Alpen. Deshalb ist Maulbronn seit 1993 in die
UNESCO-Weltkulturerbe-Liste aufgenommen. Die Klosterkirche ist in einem
speziellen Übergangsstil zwischen Romanik und Gotik gebaut. Etwas
ganz Besonderes, nicht nur für Kunsthistoriker.
![]() Photographie erstellt 07/2003 von Benutzer:Sansculotte. Bild ist unter der GNU FDL zur weiteren Verwendung freigegeben. Webseite des Klosters Maulbronn Virtueller Rundgang durch den Kreuzgang Wikipedia über Maulbronn Schwäbische Alb und SchwarzwaldUnd wenn Sie einen
Ausflug in die Natur machen wollen, dann stehen die Stuttgarter immer
wieder vor der Qual der Wahl: In den Schwarzwald oder auf die
Schwäbische Alb? Beide sind Mittelgebirge. Der Schwarzwald ist mit
dichten Wäldern bedeckt, ein Labyrinth von tief eingeschnittenen
Tälern. Die Schwäbische Alb ist eine Hochfläche, die
nach Süden hin zur Donau leicht abfällt. Geologisch
betrachtet ist sie aus den Kalkablagerungen eines ehemaligen Meeres
entstanden.
Schwäbische AlbWikipedia über die Schwäbische Alb![]() Schwäbische Alb Fotograf: Peter Schüle, Released under the GNU Free Documentation License. SchwarzwaldDie offiziellen Schwarzwaldseiten Wikipedia über den Schwarzwald ![]() Feldberg im Schwarzwald - Blick vom Schauinsland Arminia, GNU Free Documentation Licence ![]() Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Quelle: Magnus Manske, 1999,Lizenz: GNU FDL |